BSLK-Programm 2025

Beim Bayerischen Schulleitungskongress am 21. März 2025 erwartet Sie ein Premium-Kongressprogramm mit renommierten Top-Speakern in zukunftsweisenden Vorträgen, Workshops, Praxisforen und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen.

Vortragstype
Themen
20.03.2025
18:30–19:00 Uhr

Check-in

Check-in
19:00–21:30 Uhr

WARM UP zum Bayerischen Schulleitungskongress

Tomi Neckov

Tomi Neckov

Stellvertretender Bundesvorsitzender VBE, Vizepräsident im BLLV Verband Bildung und Erziehung
Kabarettist Bumillo
© copy Linda Kohl / Design Stefan Wallner

Kabarettist Bumillo

21.03.2025
08:00–09:00 Uhr

Check-in und Besuch der Fachausstellung

Check-in
09:00–09:10 Uhr

Eröffnung des Bayerischen Schulleitungskongresses

Eröffnung
Tomi Neckov

Tomi Neckov

Stellvertretender Bundesvorsitzender VBE, Vizepräsident im BLLV Verband Bildung und Erziehung
Thomas Köhl

Dr. Thomas Köhl

Geschäftsführer FLEET EDUCATION Events GmbH
Caro Matzko
© Claus Biedermann

Caro Matzko

09:10–09:40 Uhr

Schule als Lernort der Zukunft

wie Transformation und Innovation gelingen können
Keynote
Julia Borggräfe
© Kolja Matzke

Dr. Julia Borggräfe

Associate Partner / Co-Geschäftsführerin Metaplan® - Gesellschaft für Verwaltungsinnovation mbH
Mit Bildung wird Zukunft gemacht - und die Schulen sind die zentralen Orte, an denen Kinder und Jugendliche das Handwerkszeug dafür vermittelt bekommen (sollten). Doch das deutsche Schulsystem steht vor erheblichen Herausforderungen, von der Digitalisierung über den Lehrkräftemangel bis hin zu einem massiven Investitionsstau. Deshalb gilt es, die Innovati-onsfähigkeit von Schulen systematisch und nachhaltig zu stärken. Lernen findet im Wesentlichen in der Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden statt. Diese Interaktionen werden jedoch maßgeblich durch den organisatorischen Rahmen beeinflusst, der poli-tisch und strukturell gestaltet werden muss, um optimale Bedingungen für Bildung zu schaffen. Eine der zentralen Herausforderungen besteht darin, Schule als Organisation zu begreifen, die formale Strukturen und Prozesse hat. Diese Organisationslogik muss genutzt werden, um innovative Ansätze sowohl auf der Ebene der Interaktionen als auch auf der Ebene der gesamten Organisation zu entwickeln.
09:40–10:15 Uhr

Statements und anschließende Gesprächsrunde mit den bildungspolitischen Sprecherinnen und Sprechern der demokratischen Fraktionen im Bayerischen Landtag

Caro Matzko
© Claus Biedermann

Caro Matzko

Simone Fleischmann

Simone Fleischmann

Präsidentin Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband
Julia Borggräfe
© Kolja Matzke

Dr. Julia Borggräfe

Associate Partner / Co-Geschäftsführerin Metaplan® - Gesellschaft für Verwaltungsinnovation mbH
Ute Eiling-Hütig

MdL Dr. Ute Eiling-Hütig

CSU
Nicole Bäumler

MdL Nicole Bäumler

SPD
Gabriele Triebel

MdL Gabriele Triebel

Bündnis 90 / Die Grünen
Martin Brunnhuber

MdL Dr. Martin Brunnhuber

Freie Wähler
10:15–10:45 Uhr

Pause in der Fachausstellung

10:45–11:45 Uhr

Resilienz für mich und im Klassenzimmer

keine Utopie, vielmehr eine Entscheidung
Workshop
Alexandra Andersen
© Andreas Grasser

Alexandra Andersen

ehem. Oberstudienrätin, Trainerin, Speakerin, Life-Coachin, Business-Coachin
Der Lehrberuf ist erfüllend und herausfordernd zugleich. Der Druck wächst und die Anforderungen steigen - und dann auch noch Ruhe bewahren und mit pädagogischem Einfühlungsvermögen für die Schüler*innen da sein wollen? Wie soll das gehen? Die sog. VUKA-Welt ist omnipräsent. Um darin gesund und zufrieden leben zu können, braucht es eine starke Resilienz. In diesem Workshop lernen Sie die grundlegenden Säulen für eine tragfähige Widerstandskraft kennen und erfahren durch praxiserprobte Übungen, wie sie die Wahrnehmung für sich selbst schärfen und bewusst Verantwortung übernehmen. Ebenso erhalten Sie Tools und Möglichkeiten, um auch Schüler*innen dafür zu sensibilisieren und deren Resilienz zu stärken, indem Sie kontinuierlich Übungen in Ihren Unterricht einbauen.
10:45–11:45 Uhr

Vom "Ich kann das nicht" zur Lernfreude

Die Macht innerer Überzeugungen auf die Lernmotivation von SchülerInnen
Workshop
Kathrin Mikan
© SUPERHELDENKIDS – Karel Mikan & Kathrin Mikan

Dr. Kathrin Mikan

Kinder- und Neuropsychologin SUPERHELDENKIDS – Karel Mikan & Kathrin Mikan GbR
Lernfreude wird maßgeblich durch innere Überzeugungen geprägt. Ob Schüler*innen bei Herausforderungen Durchhaltevermögen zeigen oder aufgeben, hängt oft davon ab, welche Glaubenssätze sie über sich selbst verinnerlicht haben. Doch auch wir als erwachsene Bezugspersonen senden täglich unbewusste Signale: Traue ich diesem Kind etwas zu? Erlaube ich Fehler als Lernchancen? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Stress-Mindset, der Pygmalion-Effekt und erlernte Hilflosigkeit das Lernverhalten von Kindern beeinflussen. Gemeinsam reflektieren wir eigene Erwartungen und lernen, wie eine wachstumsorientierte Haltung (Growth Mindset) die Lernfreude von Kindern fördern und stärken kann. Freuen Sie sich auf konkrete Impulse und alltagsnahe Strategien, die Sie sofort einsetzen können, um Schüler*innen nachhaltig in gesunden inneren Überzeugungen und in ihrer Freude am Lernen zu stärken.
10:45–11:45 Uhr

Digitales Lernen: Kompetent in die Zukunft

Digitalisierung in der Schule erfolgreich gestalten – ein Wegweiser für Schulleitungen
Workshop
Andreas Spatz

Andreas Spatz

Schulleiter Grundschule Jettingen-Scheppach
In Zeiten des digitalen Wandels steht die Schulentwicklung vor vielfältigen Herausforderungen und Chancen. Die Digitalisierung bietet enormes Potenzial, das Lehren und Lernen grundlegend zu transformieren und auf die Zukunft auszurichten. Dieser Prozess kann nur gelingen, wenn Schulleitungen eine klare Vision und ein solides Konzept für den digitalen Wandel haben und aktiv gestalten. Dieser Workshop richtet sich an Schulleitungen, die den Weg zur digitalen Schule erfolgreich gestal-ten wollen. Zentral ist dabei das Verständnis, dass Digitalisierung ein gemeinschaftlicher Prozess ist, der nur durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten erfolgreich sein kann. Die Schulleitung nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein, indem sie Ziele definiert, Rahmenbedingungen schafft und einen um-fassenden Schulentwicklungsprozess steuert.
10:45–11:45 Uhr

Schulleitung trifft Politik

Austauschmöglichkeit mit den bildungspolitischen Sprecherinnen und Sprechern der demokratischen Fraktionen im Landtag
Diskussionsrunde
Caro Matzko
© Claus Biedermann

Caro Matzko

Julia Borggräfe
© Kolja Matzke

Dr. Julia Borggräfe

Associate Partner / Co-Geschäftsführerin Metaplan® - Gesellschaft für Verwaltungsinnovation mbH
Ute Eiling-Hütig

MdL Dr. Ute Eiling-Hütig

CSU
Gabriele Triebel

MdL Gabriele Triebel

Bündnis 90 / Die Grünen
Nicole Bäumler

MdL Nicole Bäumler

SPD
Martin Brunnhuber

MdL Dr. Martin Brunnhuber

Freie Wähler
11:45–12:00 Uhr

kurzer Break / Raumwechsel

12:00–12:30 Uhr

Gelingender Ganztag in Zeiten bildungspolitischer Herausforderungen

Faktoren und Best-Practice-Beispiel
Partner-Session
Christian Schneider

Dr. phil. Christian Schneider

stellvertretender Geschäftsführer Schulhaus Nachmittagsbetreuung gGmbH
Der allgegenwärtige Fachkräftemangel wirkt sich besonders deutlich auf den Bereich des schulischen Ganztags mit seinen schwachen Finanzierungsstrukturen aus. Welche Rezepte existieren, um Ganztagsangeboten dennoch zum Erfolg zu verhelfen? In diesem Vortrag werden Faktoren beleuchtet, die für die Etablierung eines gelingenden Ganztags entscheidend sind. Diese schließen Aspekte der Pädagogik, des Vertretungskonzeptes, der Schnittstellenarbeit, des bewegten Ganztags und der Digitalisierung ein. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis eines bayernweit tätigen Kooperationspartners, der selbst Schulträger ist, werden Lösungsmöglichkeiten an die Hand gegeben, die es Schulen erleichtern, Ihren eigenen Ganztag zu etablieren bzw. zu optimieren.
12:00–12:30 Uhr

Aufladen statt Ausbrennen!

Volle Power im Team Mensch & Technologie
Partner-Session
Johannes Oberhofer

Johannes Oberhofer

KI-Projektleiter, Future-Work Experte und Autor die Bayerische
Lehrkräfte stehen vor wachsenden Herausforderungen: steigende Erwartungen, zunehmende Aufgaben und der digitale Wandel verändern ihren Arbeitsalltag spürbar. Doch wie bleibt man dabei energiegeladen, fokussiert und zukunftsfähig? Wie können digitale Fitness und KI-Readiness dabei helfen, menschliche Energie freizusetzen für das, was wirklich zählt - inspirierenden Unterricht!
12:00–12:30 Uhr

Digitale Schule der Zukunft

Best-Practice-Strategien und Erfahrungen nach 3 Jahren
Partner-Session
Moritz Zeman

Moritz Zeman

Business Manager ACS Group GmbH
Der Workshop beleuchtet den aktuellen Stand der digitalen Transformation bayerischer Schulen, drei Jahre nach der Einführung des Projekts „Digitale Schule der Zukunft“. Gemeinsam analysieren wir Erfolge, Herausforderungen und Potenziale. Im Fokus stehen bewährte Vorgehensweisen für die Ein-führung und Nutzung digitaler Technologien im Bildungsalltag. Erfahren Sie, wie über 3000 Tabletklassen und die Digitalisierung von rund 450 Schulen realisiert wurden und welche Strategien zu nachhaltigen Erfolgen geführt haben. Diskutieren Sie praxisnahe Lösungen, die Digitalisierung greifbar machen, und profitieren Sie von wertvollen Impulsen für Ihre eigenen Projekte. Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, Schulträger und Entscheidungsträger, die den Wandel aktiv mitgestalten möchten.
12:00–12:30 Uhr

IT Infrastruktur für die Digitale Schule der Zukunft

Mit individueller Planung gezielter Befähigung zur erfolgreichen 1:1 Ausstattung
Partner-Session
Penelope Münch

Penelope Münch

Teamlead Account Manager Education Converge Technology Solutions Germany GmbH
Die Einführung einer 1:1-Ausstattung ist weit mehr als eine technische Umstellung – sie erfordert eine durchdachte und ganzheitliche Strategie, die Menschen, Prozesse und Technologien gleichermaßen berücksichtigt. Entscheidend ist, alle Beteiligten – von Lehrkräften und Schüler:innen bis hin zu Eltern – gezielt einzubinden und zu befähigen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie individuelle Planung, praxisnahe Unterstützung und gezielte Schulungen den Grundstein für eine erfolgreiche Umsetzung legen. Wir begleiten Sie dabei Schritt für Schritt, entwickeln gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen und schaffen eine nachhaltig nutzbare Infrastruktur, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt und langfristigen Erfolg ermöglicht.
12:00–12:30 Uhr

So einfach bringen Sie mit EduBot KI ins Klassenzimmer

Sorgen Sie mit wenig Aufwand für jede Menge Entlastung – mit einer KI speziell für Schulen
Partner-Session
Benno Rott

Benno Rott

Geschäftsführer VIRALITY GmbH
Künstliche Intelligenz kann Ihnen im Schulalltag jede Menge Arbeit abnehmen und gleichzeitig Ihren Unterricht interaktiver machen – auch wenn Sie noch kein KI-Profi sind. Wie Sie mit einer daten-schutzkonformen KI Ihren Unterricht einfacher vorbereiten und gestalten, erfahren Sie in diesem Hands-on-Workshop. Mit vielen praktischen Beispielen, die Sie direkt in Ihren Unterricht integrieren können. Der Workshop gibt Ihnen Einblicke in die technischen Grundlagen einer KI für die Schule und zeigt anhand von EduBot, wie Sie KI-Szenarien individuell anpassen – ob zur Unterstützung bei Unter-richtsaufgaben, für personalisierte Lerninhalte oder zur Entlastung bei organisatorischen Tätigkeiten. Natürlich gibt es auch genug Zeit für Ihre Fragen.
12:30–13:30 Uhr

Mittagspause in der Fachausstellung

13:30–14:30 Uhr

Transformationsprozesse in der Kultur der Digitalität

Schule gemeinsam gestalten und entwickeln
Keynote
Uta Hauck-Thum

Prof. Dr. Uta Hauck-Thum

Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik Ludwig-Maximilians-Universität München
Die weitreichenden Digitalisierungsprozesse der letzten Jahre werden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Während im Bildungskontext vor allem den technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten große Aufmerksamkeit zukommt, werden damit einhergehende gesellschaftlich-kulturelle Veränderungen in der Breite vernachlässigt (Hauck-Thum 2021). Dabei ist mit der Kultur der Digitalität ein völlig neuer „kultureller Möglichkeitsraum“ (Stalder 2021, S. 4) entstanden, der auch Schule und Schulentwicklung grundlegend verändert und prägt. An konkreten Beispielen aus der Praxis wird im Rahmen des Vortrags aufgezeigt, wie entsprechende Veränderungsprozesse gelingen können.
14:30–14:45 Uhr

kurzer Break / Raumwechsel

14:45–15:45 Uhr

Resilienz für mich und im Klassenzimmer

keine Utopie, vielmehr eine Entscheidung
Workshop
Alexandra Andersen
© Andreas Grasser

Alexandra Andersen

ehem. Oberstudienrätin, Trainerin, Speakerin, Life-Coachin, Business-Coachin
Der Lehrberuf ist erfüllend und herausfordernd zugleich. Der Druck wächst und die Anforderungen steigen - und dann auch noch Ruhe bewahren und mit pädagogischem Einfühlungsvermögen für die SchülerInnen da sein wollen? Wie soll das gehen? Die sog. VUKA-Welt ist omnipräsent. Um darin gesund und zufrieden leben zu können, braucht es eine starke Resilienz. In diesem Workshop lernen Sie die grundlegenden Säulen für eine tragfähige Widerstandskraft kennen und erfahren durch praxiserprobte Übungen, wie sie die Wahrnehmung für sich selbst schärfen und bewusst Verantwortung übernehmen. Ebenso erhalten Sie Tools und Möglichkeiten, um auch SchülerInnen dafür zu sensibilisieren und deren Resilienz zu stärken, indem Sie kontinuierlich Übungen in Ihren Unterricht ein-bauen.
14:45–15:45 Uhr

Vom "Ich kann das nicht" zur Lernfreude

Die Macht innerer Überzeugungen auf die Lernmotivation von SchülerInnen
Workshop
Kathrin Mikan
© SUPERHELDENKIDS – Karel Mikan & Kathrin Mikan

Dr. Kathrin Mikan

Kinder- und Neuropsychologin SUPERHELDENKIDS – Karel Mikan & Kathrin Mikan GbR
Lernfreude wird maßgeblich durch innere Überzeugungen geprägt. Ob Schüler*innen bei Herausforderungen Durchhaltevermögen zeigen oder aufgeben, hängt oft davon ab, welche Glaubenssätze sie über sich selbst verinnerlicht haben. Doch auch wir als erwachsene Bezugspersonen senden täglich unbewusste Signale: Traue ich diesem Kind etwas zu? Erlaube ich Fehler als Lernchancen? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Stress-Mindset, der Pygmalion-Effekt und erlernte Hilflosigkeit das Lernverhalten von Kindern beeinflussen. Gemeinsam reflektieren wir eigene Erwartungen und lernen, wie eine wachstumsorientierte Haltung (Growth Mindset) die Lernfreude von Kindern fördern und stärken kann. Freuen Sie sich auf konkrete Impulse und alltagsnahe Strategien, die Sie sofort einsetzen können, um Schüler*innen nachhaltig in gesunden inneren Überzeugungen und in ihrer Freude am Lernen zu stärken.
14:45–15:45 Uhr

Digitales Lernen: Kompetent in die Zukunft

Digitalisierung in der Schule erfolgreich gestalten – ein Wegweiser für Schulleitungen
Workshop
Andreas Spatz

Andreas Spatz

Schulleiter Grundschule Jettingen-Scheppach
In Zeiten des digitalen Wandels steht die Schulentwicklung vor vielfältigen Herausforderungen und Chancen. Die Digitalisierung bietet enormes Potenzial, das Lehren und Lernen grundlegend zu transformieren und auf die Zukunft auszurichten. Dieser Prozess kann nur gelingen, wenn Schulleitungen eine klare Vision und ein solides Konzept für den digitalen Wandel haben und aktiv gestalten. Dieser Workshop richtet sich an Schulleitungen, die den Weg zur digitalen Schule erfolgreich gestalten wollen. Zentral ist dabei das Verständnis, dass Digitalisierung ein gemeinschaftlicher Prozess ist, der nur durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten erfolgreich sein kann. Die Schulleitung nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein, indem sie Ziele definiert, Rahmenbedingungen schafft und einen umfassenden Schulentwicklungsprozess steuert.
14:45–15:45 Uhr

NextGen Bayern

Partizipation von SchülerInnen
Workshop
Thomas Schmidt

Thomas Schmidt

Geschäftsführer Helliwood media & education im fjs e.V.
Jacqueline Graf
© Helliwood media & education

Jacqueline Graf

Projektleitung Bildungsinitiativen, Management-Team Helliwood media & education im fjs e.V.
15:45–16:15 Uhr

Pause in der Fachausstellung

16:15–17:00 Uhr

Wie künstliche Intelligenz die Welt verändert

und was das für den Alltag Schule bedeutet
Keynote
Sascha Lobo

Sascha Lobo

Autor, Publizist, Journalist, Blogger, Hörbuchsprecher und Werbetexter
17:00–17:15 Uhr

Verabschiedung

Verabschiedung

Newsletter-Anmeldung

Mit Ihrer Anmeldung zum DSLK-Newsletter bleiben Sie auch rund um den BSLK auf dem Laufenden!

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.