Unsere Speaker beim BSLK 2025


Bekannt durch ihre Arbeit als Lehrerin, Coachin und Mitglied der Bayerischen Lehrplankommission „Life Skills“ zählt Alexandra Andersen zu den führenden Stimmen für Achtsamkeit, Resilienz und Persönlichkeitsentwicklung in Schulen. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie Schulleitungen Lebenskompetenz und mentale Gesundheit wirksam in den Schulalltag integrieren – mit praxiserprobten Ansätzen zu gewaltfreier Kommunikation, emotionaler Intelligenz und achtsamer Führung.


Nicole Bäumler ist Mitglied des Bayerischen Landtags für die SPD und bringt ihre langjährige Erfahrung als Berufsschullehrerin und ihr Engagement in der Kommunalpolitik in ihre politische Arbeit ein. Als Mitglied des Gemeinderats der Gemeinde Schirmitz hat sie sich ehrenamtlich für lokale Bildungsthemen und die Weiterentwicklung der Region stark gemacht. In ihrem Vortrag teilt sie ihre Perspektiven zur Förderung von Bildung und Demokratie aus der Sicht einer Praktikerin und politischen Entscheidungsträgerin – immer mit dem Fokus auf konkrete Verbesserungen im Schul- und Bildungsbereich.


Dr. Julia Borggräfe ist Associate Partner bei der renommierten Strategie- und Organisationsberatung Metaplan sowie Co-Geschäftsführerin der Metaplan Gesellschaft für Verwaltungsinnovation. Als führende Beraterin für die digitale Transformation und zukunftsorientierte Organisationsentwicklung arbeitet sie sowohl mit der Privatwirtschaft als auch der öffentlichen Verwaltung zusammen. In ihrem Vortrag beleuchtet sie, wie Schulleitungen digitale Innovationen und moderne Führungsansätze gezielt nutzen können, um ihre Schulen zukunftsfähig zu machen. Mit ihrer Erfahrung aus der Leitung der Abteilung »Digitalisierung und Arbeitswelt« im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und ihrer Rolle als Aufsichtsratsvorsitzende des Digitalservice des Bundes bringt sie wertvolle Einblicke in die Veränderungen der Arbeitswelt und die Notwendigkeit von agilen, partizipativen Arbeitsprozessen.


Dr. Martin Brunnhuber, Mitglied des Bayerischen Landtags für die Freien Wähler, bringt seine fundierte Erfahrung aus dem Schulbereich und der Kommunalpolitik in seine parlamentarische Arbeit ein. Als Lehrer am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Berchtesgadener Land hat er nicht nur wertvolle praktische Erfahrung in der Bildung, sondern auch als ehrenamtliches Mitglied im Gemeinderat von Grabenstätt aktiv zur Weiterentwicklung seiner Gemeinde beigetragen. In seinem Vortrag beleuchtet er, wie Schulleitungen mit konkreten, praxisorientierten Ansätzen die Herausforderungen der Schulentwicklung und der Bildungspolitik meistern können – immer mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Schüler*innen und Lehrkräfte.



Dr. Ute Eiling-Hütig, Mitglied des Bayerischen Landtags für die CSU, setzt sich für das Bibliothekswesen und die kulturelle Bildung in Bayern ein. Als ehrenamtliche Landesvorsitzende des Bayerischen Bibliotheksverbands engagiert sie sich auf Landesebene für die Weiterentwicklung und Stärkung von Bibliotheken. In ihrem Vortrag zeigt sie auf, wie Schulleitungen Bibliotheken als wichtige Bildungseinrichtungen in den Schulalltag integrieren können, um Schüler*innen für das lebenslange Lernen zu begeistern und die Medienkompetenz zu fördern.


Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV), ist eine erfahrene Pädagogin und eine bedeutende Stimme in der Bildungspolitik. Mit einem Studium in Hauptschullehramt und Schulpsychologie sowie ihrer langjährigen Erfahrung als Lehrerin, Betreuungs- und Praktikumslehrerin hat sie die Bedürfnisse von Lehrkräften und Schulleitungen in Bayern aus erster Hand kennengelernt. In ihrer Rolle als Präsidentin des BLLV setzt sie sich für die Interessen der Lehrer*innen auf politischer Ebene ein und unterstützt die Weiterentwicklung von Fortbildungsangeboten. In ihrem Vortrag teilt sie wertvolle Erkenntnisse und praxisorientierte Ansätze zur Unterstützung von Lehrkräften und Schulleitungen – mit dem Ziel, Bildung nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.


Jacqueline Graf, Projektleiterin bei Helliwood media & education und Mitglied des Management-Teams, ist eine ausgewiesene Expertin für Medienkompetenz und Bildungsprojekte. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Leitung von Förderprojekten und Bildungsinitiativen konzentriert sie sich auf die Themen Medienkompetenzentwicklung, die Partizipation von Kindern und Jugendlichen sowie Sprachbildung. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie Schulleitungen Medienbildung und interaktive Inhalte gezielt in ihren Schulalltag integrieren können, um Schüler*innen auf die digitale Zukunft vorzubereiten und ihre Medienkompetenz zu stärken.


Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist eine führende Expertin im Bereich der schulischen Transformationsprozesse in der digitalen Welt. Nach ihrer langjährigen Tätigkeit als Grund- und Mittelschullehrerin in München konzentriert sie sich heute auf die Forschung und Lehre zu digitalen Bildungsprozessen und der Lese- und Schreibförderung im digitalen Zeitalter. In ihrem Vortrag zeigt sie auf, wie Schulleitungen digitale Bildung erfolgreich in ihre Schulen integrieren können – mit dem Ziel, Chancengleichheit und Empowerment für alle Schüler*innen zu fördern. Sie ist zudem maßgeblich an verschiedenen BMBF-geförderten Projekten beteiligt, die den MINT-Bereich stärken und die digitale Chancengerechtigkeit in Schulen vorantreiben.



Sascha Lobo, bekannt durch seine Kolumnen auf spiegel.de und seine Vorträge zu Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, zählt zu den führenden Vordenkern in diesen Bereichen. Seit 2006 beschäftigt er sich intensiv mit den gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien und erhielt für sein Blog Riesenmaschine den Grimme Online-Award. In seinem Vortrag beleuchtet er, wie Schulleitungen die Chancen der digitalen Transformation nutzen können, um ihre Schulen zukunftsfähig zu machen – mit einem klaren Fokus auf die Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung für Bildungseinrichtungen. Als Autor von Sachbüchern und Gastgeber des Podcasts Zukunft verstehen teilt er praxisorientierte Einsichten, wie technologische Entwicklungen unsere Welt und das Bildungswesen nachhaltig verändern.


Caro Matzko, Moderatorin und Autorin, ist seit Jahren eine prägende Stimme in der deutschen Medienlandschaft. Bekannt durch ihre Moderationen bei ARD, BR und arte, darunter die Sendungen Planet Wissen und 1zu1 – der Talk, hat sie sich als vielseitige Journalistin etabliert. Als Partnerin in Hannes Ringlstetters Ringlstetter und Teil der Überraschungstalkshow Club 1 auf ARD setzte sie sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander. In ihrem Vortrag teilt sie nicht nur ihre Erfahrungen aus der Medienwelt, sondern geht auch auf die Themen Essstörungen und mentale Gesundheit ein – nach der Veröffentlichung ihres Buches Size Egal und der dazugehörigen Podcastreihe hat sie sich besonders für Body Positivity und Selbstbewusstsein stark gemacht.


Dr. Kathrin Mikan (Mag.rer.nat. Klinische- & Entwicklungspsychologie; PhD Kognitive Neuropsychologie) hat langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Familien und pädagogischen Fachkräften, unter anderem als leitende Psychologin einer Station in einer Eltern-Kind-Klinik und Psychologin in einer interdisziplinären Frühförderstelle.
Sie war mehrere Jahre an verschiedenen internationalen Universitäten im Bereich Gehirnforschung und Entwicklungspsychologie tätig. 2020 gründete sie die Firma SUPERHELDENKIDS, um Kinder präventiv für ihre Zukunft in ihrer mentalen Gesundheit zu stärken. In ihren Fortbildungen und Vorträgen verbindet Dr. Mikan leicht verständlich theoretisches Wissen aus der aktuellen Gehirnforschung mit praktischer Erfahrung mit Kindern. SUPERHELDENKIDS fokussiert sich auf die Stärkung von Kommunikation sowie einem gesunden Umgang mit Gefühlen und Gedanken.


Penelope Münch, Teamlead Account Manager Education bei Converge Technology Solutions, ist eine Expertin für digitale Bildungslösungen im bayerischen Bildungssektor. Seit 2020 verantwortet sie die erfolgreiche Vermarktung innovativer Technologien für Schulen und Bildungseinrichtungen in Bayern. Zuvor konnte sie ihre technische Expertise und ihren exzellenten Kundenservice als Technical Expert im Apple Store unter Beweis stellen. Mit Führungserfahrung aus dem Einzelhandel und einer soliden Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel hat sie stets den Fokus auf die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für ihre Kunden gelegt. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie digitale Technologien konkret zur Weiterentwicklung von Schulen und Bildungseinrichtungen beitragen können – und wie Schulleitungen diese Chancen erfolgreich nutzen.


Tomi Neckov ist Vizepräsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) und stellvertretender Bundesvorsitzender des VBE. Als ehemaliger Schulleiter einer Brennpunktschule in Schweinfurt setzt er sich leidenschaftlich für eine Verbesserung der schulischen Rahmenbedingungen und eine bessere Förderung der Schüler ein. In seinem Vortrag thematisiert er die Notwendigkeit, moderne, forschungsbasierte Lernmethoden in den Schulen zu etablieren und fordert eine Reform der Lehrerbildung.


Johannes Oberhofer, KI-Projektleiter bei die Bayerische und Future-Work Experte, bringt eine einzigartige Perspektive in die Zusammenarbeit von Mensch und Technologie. Als Autor im Haufe Verlag und Leiter des Digital Hub bei der BayDit AG, den er seit Januar 2025 zusammen mit Armin Hangl führt, setzt er sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation auseinander. In seinem Vortrag zeigt er auf, wie Schulleitungen und Bildungseinrichtungen Künstliche Intelligenz nutzen können, um die digitale Zukunft der Bildung zu gestalten und den Wandel aktiv zu gestalten.


Als Geschäftsführer der Virality GmbH bringt Benno Rott mit »DieSchulApp« und der KI-Plattform »EduBot« digitale Innovation direkt in den Schulalltag. Bekannt aus der Münchner Tech-Szene und als Vorstandsmitglied des Vereins »Digitale Stadt München« steht er für praxisnahe Digitalisierung in Bildungseinrichtungen.
In seinem Vortrag zeigt er, wie Schulen mit digitalen Tools effizienter kommunizieren, Verwaltungsprozesse vereinfachen und künstliche Intelligenz sinnvoll im Unterricht nutzen können – mit einem klaren Blick auf Datenschutz, Alltagstauglichkeit und pädagogischen Mehrwert.


Thomas Schmidt zählt zu den führenden Experten im Bereich digitale Bildung. In seinem Vortrag zeigt er, wie digitale Medien gezielt in der schulischen Bildung eingesetzt werden können, um Kinder und Jugendliche auf das Leben in einer digitalen Gesellschaft vorzubereiten. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem Engagement für innovative Lernmethoden gibt er wertvolle Impulse, wie die Digitalisierung der Bildung erfolgreich und nachhaltig gestaltet werden kann.


Dr. Christian Schneider, stellvertretender Geschäftsführer der Schulhaus Nachmittagsbetreuung gGmbH, ist ein erfahrener Pädagoge und Coach im Bereich Kommunikation und Jugendförderung. Nach seiner Promotion und einer erfolgreichen Selbstständigkeit als Coach und Kursleiter, fand er 2016 seinen Weg zur Schulhaus Nachmittagsbetreuung gGmbH, wo er zunächst als Leitung einer Offenen Ganztagsschule tätig war. Heute verantwortet er die Weiterentwicklung der pädagogischen Angebote und ist außerdem in der Geschäftsführung der Schulhaus Bildungseinrichtungen sowie der FAF Kids gGmbH aktiv. In seinem Vortrag beleuchtet er die Herausforderungen und Chancen der Ganztagsbetreuung und zeigt auf, wie pädagogische Konzepte und eine zukunftsfähige Betreuung das Lernen und die Entwicklung von Kindern fördern können.


Andreas Spatz, Schulleiter der Grundschule Jettingen-Scheppach, ist ein erfahrener Pädagoge und Vorreiter in der digitalen Bildung. Seit 2017 hat er zusammen mit seinem Team die Reise in die digitale Zukunft der Grundschule angetreten und dabei eine ganzheitlich gedachte, technologieunterstützte Lernumgebung geschaffen. Mit einer 1:1-Ausstattung, bei der jedes Kind ein eigenes Tablet erhält, hat die Schule Medienerziehung auf eine neue Ebene gehoben. 2021 wurde die Grundschule als Apple Distinguished School ausgezeichnet und 2022 gewann sie den Innovationspreis „isi Digital“. Im Jahr 2023 gehörte die Schule zu den Finalisten des Deutschen Schulpreises. Andreas Spatz ist zudem als Referent deutschlandweit aktiv und teilt seine Erfahrungen und Erkenntnisse zur Digitalisierung in Schulen.


Gabriele Triebel, Mitglied des Bayerischen Landtags (Bündnis 90 / Die Grünen), ist in zahlreichen Gremien und Vereinen aktiv und setzt sich besonders für gesellschaftliche und politische Themen auf regionaler und überregionaler Ebene ein. Sie ist unter anderem Mitglied des Verwaltungsrates des Klinikums Landsberg und des Kreistages Landsberg. Zudem engagiert sie sich in verschiedenen Kuratorien und Beiräten, wie der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.
Seit 2024 hat sie das Präsidentenamt der Europäischen Holocaustgedenkstätte Stiftung e.V. übernommen und setzt sich intensiv für Erinnerungsarbeit und interreligiösen Dialog ein. Als Vorsitzende des Vereins „Von Hand zu Hand - Sri Lanka Hilfe Kaufering e.V.“ unterstützt sie zudem humanitäre Projekte in Sri Lanka. Gabriele Triebel zeigt durch ihr Engagement, wie politisches Handeln und ehrenamtliche Tätigkeiten zusammenwirken können, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken.


Moritz Zeman ist seit 2022 Business Manager bei der ACS Group GmbH und verantwortet Schlüsselprojekte im Bereich der digitalen Bildung. Mit einem Masterabschluss als Wirtschaftsingenieur bringt er sowohl technisches als auch wirtschaftliches Know-how in seine Tätigkeit ein. Unter seiner Leitung wurden mehr als 3000 Tablet-Klassen erfolgreich implementiert, wodurch er einen bedeutenden Beitrag zur Digitalisierung des Bildungswesens leistete. Zusätzlich betreut er rund 450 Schulen im Rahmen des Projekts „Digitale Schule der Zukunft“ und setzt innovative Lösungen für moderne Lernumgebungen um.